MINT - Gelebter Alltag in der MS Molln
MINT
(Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)
Unsere Schule möchte sich im Schuljahr 2024/25 um das MINT-Gütesiegel bewerben. Wir arbeiten bereits an unterschiedlichen Projekten und deren Umsetzung, um mit dem MINT-Gütesiegel ausgezeichnet zu werden.
Was ist MINT?
Unsere Welt ist von neuen Technologien und immer schneller werdenden Veränderungen geprägt. Durch diesen technologischen Fortschritt ändern sich auch die Anforderungen an junge Menschen am Arbeitsmarkt.
Wissen in den MINT-Disziplinen ist immer stärker gefragt und eröffnet vielseitige berufliche und persönliche Chancen für junge Menschen.
Auch bilden MINT-Kenntnisse eine gute Ausgangsbasis sowie Jobchancen im Berufsleben.
Abgesehen von den beruflichen Chancen, bietet MINT die Möglichkeit die Welt mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen.
(Quelle: https://www.mintschule.at/warum-mint/)
Das Mint-Gütesiegel
„Mit dem MINT-Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern und mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen umsetzen.
Das Gütesiegel wird von einem Gremium aus Expertinnen und Experten auf Basis de Bewerbungen an ausgewählte Bildungseinrichtungen vergeben.“
(Quelle: https://www.mintschule.at/guetesiegel/)
MINT an der MS Molln
Computerunterstützer Unterricht mit Tablets
Grüne Tafeln im Klassenzimmer gehören an der MS Molln bereits lange der Vergangenheit an. Jede Klasse ist mit einem Laptop, Beamer und einer Leinwand, auf die projiziert wird, ausgestattet.
Technik ist somit in jeder Stunde gelebter Alltag!
Bereits in der 1. Klasse wird jede Schülerin und jeder Schüler mit einem eigenen Tablet ausgestattet.
Neue Fächer seit dem Schuljahr 2024/25
Pflichtfach:
- Raumgeometrie
In diesem Fach wird das räumliche Vorstellungsvermögen und vertieft geometrische Inhalte im Mathematikunterrich. Ziel ist es unsere 4. Klassen bestmöglich auf den Besuch einer weiterführenden Schule oder die Absolvierung eines technischen Lehrberufs vorzubereiten.
Unverbindliche Übungen
- Robotics
Robotics mit LEGO Mindstorms wird in der 3. und 4. Klasse bereits das 2. Schuljahr angeboten, weil es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, auf spielerische Weise technisches Verständnis, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit zu entwickeln. Zudem fördert es das Interesse an zukunftsweisenden Technologien und bereitet auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt vor.
- Mikroskopieren
Die unverbindliche Übung „Mikroskopieren“ wird angeboten, da sie den Schülerinnen und Schülern einen praktischen Einblick in die Welt der Biologie bietet und ihre Neugier für wissenschaftliche Fragestellungen weckt. Zudem fördert sie genaues Arbeiten und die Fähigkeit, Naturphänomene aus nächster Nähe zu beobachten und zu verstehen.
- NEFE (Naturwissenschaftliches Experimentieren, Forschen und Entdecken) ab dem Schuljahr 2024/25
Die unverbindliche Übung "Naturwissenschaftliches, Experimentieren, Forschen und Entdecken" in der 5. Schulstufe bereitet die Schülerinnen und Schüler spielerisch auf den Physikunterricht vor, indem sie grundlegende wissenschaftliche Methoden, Experimentierfreude und kritisches Denken fördern. Sie schafft eine Basis für das Verständnis physikalischer Konzepte und weckt frühzeitig Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.
Partnerschule des Nationalparks Kalkalpen
Ein Fixpunkt in unserem Kalender sind die alljährlichen Exkursionen mit einem Ranger im Nationalpark. Die Kennenlerntage der heurigen 1. Klasse fanden ebenfalls mit Aktivitäten im Nationalpark statt. Die Kombination aus aktivem Erleben mit konkreter Wissensvermittlung regt die Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit für Natur- und Umweltschutz bei Kindern und Jugendlichen an.
MINT – T-Shirts
Um unsere Leidenschaft für MINT sichtbar zu machen, gestaltet die 3a innovativ und kreativ im Fach „Kreatives Gestalten“ ein MINT-Logo für unsere Schule. Dieses wird auf T-Shirts gedruckt werden – lasst euch überraschen!
Lern- und Übungsphasen
An der MS Molln gehören selbständiges Erarbeiten und Üben, Gruppen- und Partner:innenarbeiten, mehrwöchige Aufträge mit unterschiedlichen Medien & Methoden außerhalb des Klassenzimmers zum gelebten Schulalltag.
Bildungs- und Berufsberatung
In der 4. Klasse stehen Exkursionen, Firmenbesuche sowie die Unterstützung bei Bewerbungsaktivitäten hoch im Kurs. Ein besonderes Anliegen ist es uns, Mädchen für technische Berufe zu begeistern, daher werden themenspezifische Workshops besucht.
PHYSIK – das Verstehen der Welt
Physik ist keine trockene Theorie! Versuche im Unterricht werden an der MS Molln großgeschrieben. Schülerinnen und Schüler entwickeln spannende Experimente und führen diese im Unterricht selbstständig durch.